Coaching
Lernen Sie mich kennen!Ein guter Coach ist ein Prozess- und Methodenexperte – kein Lösungslieferant.
Er versucht die Selbstreflektion anzuregen und die Autonomie und Selbstregulationsfähigkeiten seiner Klienten zu stärken und diese zu ermuntern, neue Blickwinkel einzunehmen. Ein Coach bietet den Raum, auch Unmögliches zu denken und Mögliches in kleinen Schritten zu realisieren. Professionelles Coaching, so wie ich es verstehe, ist Beratung ohne Ratschlag, aber dennoch impulsgebend. Die mächtige Waffe, die wir Coaches bei uns tragen, ist ein Repertoire an klugen, manchmal auch scharfen, unbequemen Fragen. Damit und mit weiteren Techniken begleiten wir unsere Klientinnen und Klienten durch die persönliche Transformation.
Die Haltung.
Die Vorstellungen von der Welt, die persönlichen Erfahrungen, Wünsche und Ziele des Klienten oder der Klientin sind ganz individuell. Jeder Mensch weiß (oder fühlt) im Grunde am besten was ihm gut tut und was zu ihm passt. Und darum trägt auch jeder Mensch die Verantwortung zur Lösung seines Themas allein. Meine eigene Berufs- und Lebenserfahrung unterstützt mich darin, mir diese Haltung immer wieder bewusst zu machen. Auf Klugscheißer hört keiner und perfekte Menschen sind uns meist unheimlich.
Klienten sollen ja am Ende des Tages zu ihren Entscheidungen, die sie getroffen haben, stehen.
Vorgehen.
Am Anfang steht die Auftragsklärung und das Formulieren eines Arbeitsbündnisses.
Einige Prinzipien, die mir wichtig sind:
- Freiwilligkeit – Der Klient übernimmt die Verantwortung! Du hast Dich entschieden hier zu sein!
- Offenheit – Karten auf den Tisch.
- Vertraulichkeit – der »geschützte Raum«.
- Bedingungslose Wertschätzung – du bist O.K., so wie Du bist!
- Respekt — Reden auf Augenhöhe.
Die Situation Eins-zu-Eins hat ihren besonderen Reiz. Man redet offener miteinander, lernt sich besser kennen, lernt Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung zu reflektieren und kann in Folge dessen auch mehr erreichen. Ansonsten gilt der einfache Grundsatz: Change it or leave it!
Meine Spezialgebiete im
Eins-zu-Eins Coaching
- Unternehmer-Coaching für Gründer, Inhaber und Inhaberinnen und Geschäftsführer/innen aus KMU. Für persönliches Sparring, zur Verbesserung des Führungsverhaltens oder bei Fragen wie der Positionierung.
- Führungs- und Persönlichkeitscoaching für mittleres und unteres Management: Hier geht es oft um Themen wie “Beziehungen mit Mitarbeitern gestalten”, “Kluges Verhalten in der Sandwich-Position”, “Rollenverständnis”
- Coaching für Nachwuchsführungskräfte als Vorbereitung
- strategisches Bewerbungs- und Jobcoaching
- Sinnzentriertes Coaching (in Anlehnung an Viktor Frank): Hier geht es um die Suche nach Sinn im Leben, nach Sinn im beruflichen Handeln, um private oder berufliche Neuorientierung, Klärung von Konflikten und inneren Zwickmühlen, dazu setze ich gelegentlich auch das Reiss Motivation Profile ein.
- Familiencoaching oder Einzelcoaching für Fach- und Führungskräfte und Angehörige, die zum ersten Mal ins Ausland entsendet werden sollen. Da ich praktisch das Leben eines Expatriates in mir trage und aus Sicht eines Kindes und eines Jugendlichen live erlebt habe, spreche ich nicht aus der Theorie, sondern aus der Praxis heraus. Zudem verbrachte ich viel Zeit mit anderen Kindern und Familien mit dem gleichen “Schicksal”. Darüber hinaus bin ich viel gereist und beschäftige mich schon seit Jahrzehnten auch privat mit fremden Kulturen und Religionen.
Mein Fokus im Team-Coaching
Ein funktionierendes, selbstorganisiertes Team zu entwickeln, gehört zu den vielen Herausforderungen, vor der die Geschäftsführung, der Meister oder die Abteilungsleitung eines Unternehmens steht. Indem wir es aktiv tun, zeigen wir mit welchen einfachen Methoden und Mitteln sich Teams selbst organisieren können und wie es sich anfühlt, wenn man selbst mitwirken darf, wenn man als Person gefragt ist. Besonders im Wandel und in Krisen brauchen Teams Unterstützung.
Funktionierende Abteilungen, ein selbständig funktionierendes Team aus Monteuren, ein harmonisches Team aus Meistern, Jung- und Altgesellen und Azubis oder gemischte Projektteams in Teilprojekten sind keine Selbstverständlichkeit. Unklare Zielvorgaben, ungeklärte Erwartungen, fehlende Regeln, eine fragwürdige Haltung und eine fehlende Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Kunden sind wesentliche Verursacher von Problemen in Teams.
Nur eine eingeschworene Gemeinschaft kann Deutscher Fußballmeister werden, den Mount Everest besteigen oder 69 Tage tief unten in einem Bergwerksstollen ausharren, bis Rettung kommt. Nur ein gut funktionierendes Team kann langfristig Spitzenleistung erbringen, ohne dabei unnötig Ressourcen und Energie zu verschwenden und Freude an der Tätigkeit haben. Und der Grundstoff dazu heißt Vertrauen.
Ich unterstütze meine Kunden aktiv dabei, dieses „Klima des Vertrauens“ herzustellen oder auch wiederzufinden. Im Dialog, im Klartext und reflexionsgetrieben.
Im Dialog vorankommen.
Teamcoaching ist ressourcenorientiert und auf Verantwortungsübernahme der Beteiligten bei der Zusammenarbeit ausgerichtet.
Teamcoaching agiert auf drei Ebenen:
- Sachebene (Thema): Welche konkreten Themen/Baustellen sollen besprochen werden? Wieso ist Thema X relevant? Welche Themen haben Priorität und weshalb?
- Beziehungsebene (zwischenmenschliche Interaktion): Hier betrachten wir Selbst- und Fremdwahrnehmung ebenso wie die Bedürfnis- und Verhaltensebene zwischen den Beteiligten.
- Kontext (Umwelt, Rahmenbedingungen): Inwieweit müssen wir Interessengruppen außerhalb des unmittelbaren Systems berücksichtigen? Welche Aspekte der Aufbau- und Ablauforganisation und Unternehmenskultur wirken auf Entwicklungs- und Lösungsprozesse ein?
Lost in Translation? Von Sofia Coppola.
Ein alternder Schauspieler, eine junge Frau und ein Ort, an den keiner von beiden gehört: Tokio. Bill Murray als Bob Harris dreht einen Spot für das Whiskeylabel Santory. Dabei sind die in japanisch gesprochenen Anweisungen des Werberegisseurs stets erheblich länger als die Übersetzungen der offenbar nur schlecht Englisch sprechenden Übersetzerin. Was der Regisseur sagt, bleibt auch für den Zuschauer »lost in translation«, denn der Film ist nicht untertitelt. (Wer’s genau wissen will: Hier ist eine Übersetzung.) Wie auch immer, Lost in Translation ist das ideale Betätigungsfeld für einen Coach. Fremde Umgebung, kulturelle Anpassungsprobleme, Verständigungsprobleme. Eine noch desorientierte junge Frau (Scarlett Johannson). Midlife Crisis und Jetlag. Nervige VIPs. Komisches Essen. Na – Sie wissen schon. Wenn Sie da allein durch wollen, meinetwegen.
Wenn nicht – ich unterstütze Sie gern.
Rufen Sie uns an
oder schreiben Sie uns jetzt eine E‑Mail, wenn Sie unverbindlich beraten werden wollen.
KONTAKT
Wir beraten Sie gerne.
Liebe Kunden,
ab Montag, den 16.03.2020 haben wir neue Büro- und Sprechzeiten. Zukünftig sind wir von montags bis freitags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr persönlich telefonisch erreichbar.
Meine Büro- und Projektmanagerin, Katrin Schell, steht Ihnen dann gern für Terminanfragen oder für Fragen zu laufenden Projekten zur Verfügung. Die Rufnummer hat sich nicht verändert.
Ausserhalb dieser Zeiten und bei Abwesenheit wegen Krankheit oder während der Urlaubszeit bitten wir Sie auf unsere freundliche Voicebox zu sprechen oder uns dann eine Mail zu senden.
Schönes Wochenende. Passen Sie auf sich auf.
Herzlich grüßen
Heiko Frerichs & Katrin Schell