Führung
Lernen Sie mich kennen!Ich zuerst. Dann der andere.
Führung beginnt mit Selbstführung.
Sich selbst führen heißt, sich in gewissen Momenten die Frage zu stellen, ob ich mit meinem Handeln und meiner Haltung auf dem richtigen Weg bin. Sich unbequeme Fragen ehrlich zu beantworten und sich auf verschiedene Perspektiven einzulassen und daraus Konsequenzen zu ziehen, nennt man Selbstreflexion. Dann folgt die Umsetzung. Das ist der schwierigste Teil.
Egal ob es um die Geschäftsleitungsebene, die Abteilungs- oder Teamleiterebene geht, “Untergebene” beobachten ihre Führungskräfte und spüren genau, was im Unternehmen Phase ist. Menschen lernen schon von Kindesbeinen an am Vorbild. Nur weil jemand ihnen vor die Nase gesetzt wurde (daher kommt das Wort Vorgesetzter), fühlen sie sich nicht automatisch geführt. Da man als Führungskraft selten ehrliches Feedback bekommt, bleibt einem nur, sich selbst zu beobachten oder doch einmal einen externen Coach, Facilitator, Prozessberater (what ever) hinzuzuziehen. Das schafft sehr oft Klarheit, wo anfangs nur ein diffuses Gefühl Hinweise gab und man im Nebel herumstocherte.
Aufbau einer Führungsebene und Ablauforganisation ab 15–20 Mitarbeitende:
Ich arbeite mit folgenden Formaten…
Ich biete die Digitale Führungswerkstatt an, wenn Sie eigenständig ein Führungsleitbild entwickeln möchten oder in Eigenregie mit der gesamten Führungsmannschaft eine andere Führungskultur im Unternehmen etablieren wollen.
Methode: Online
Zielgruppe: Geschäftsführende, Führungskräfte aus kleinen oder mittleren Unternehmen oder Mikrounternehmen unter zehn Beschäftigte.
Ziel/Mehrwert: Kündigungen, innere Kündigungen und Fehlzeiten minimieren, Arbeitszufriedenheit erhöhen, Mitarbeiterbindung steigern durch eine klare und wertschätzende Führungskultur.
Ich biete das Digitale Führungskräfte-Coaching-Programm „Die moderne Führungskraft“ für Inhaber und Inhaberinnen von Mikrounternehmen und mittelständischen Betrieben bis maximal 50 Mitarbeitende und für Führungskräfte der mittleren Ebene (Schichtleitungen, Teamleitungen, Abteilungsleitungen) an, die möchten, dass ihre Mitarbeitenden über sie sagen: „Die beste Führungskraft, die ich je hatte!“
Zielgruppe: Geschäftsführende, Führungskräfte aus kleinen oder mittleren Unternehmen oder Mikrounternehmen unter zehn Beschäftigte.
Ziel und Mehrwert:
- Verbesserung der eigenen Beziehungsgestaltungskompetenz, Entwicklung einer inneren Coach-Haltung als Leader und Erweiterung des eigenen Führungsrepertoires, Öffnung für Selbstreflexion und Einblicke in die Psychologie der Menschenkenntnis.
- Führungspersonen, die viel Wert legen auf Praxis und praxisrelevante Modelle und Techniken legen.
- Führungspersonen, die schnell und auf den Punkt – in max. zwei Stunden sich Input holen wollen.
- Führungspersonen, die besser mit den jungen Generationen Y, Z und Alpha zurecht kommen möchten.
Ich biete unter dem Titel „Das Jürgen-Klopp-Prinzip: Das Prinzip individueller Zuwendung. Führung durch Persönlichkeit.”
Methode: Ein Online-Seminar mit dem Reiss Motivation Profile an, einem motivorientierten Persönlichkeitstest.
Zielgruppe: Alle Führungspersonen, die sich für dieses motivorientierte Persönlichkeitsmodell interessieren und die ihre eigene intrinsische Motivationsstruktur und die ihrer zu Führenden besser verstehen wollen.
Ziel/Mehrwert: Souverän motivorientiert führen und kommunizieren lernen und so aufgrund individueller Anspradhe und Maßnahmen die Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Leistungsmotivation fördern!
Ich biete unter dem Titel “Führen in der Sandwich-Position” ein zu meinem eBook (bookboon) passendes digitales Grundlagenseminar für Führungskräfte der mittleren Ebene an.
Methode: Online
Zielgruppe: Führungskräfte der mittleren Ebene aus Großunternehmen und Mittelstand. Das betrifft zum Beispiel Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Schichtleiter, Meister.
Ziel/Mehrwert: Ich vermittle Führungspersonen in der Sandwich-Position (Position zwischen Top Management und Team) das kommunikative, psychologische und machtpolitische Rüstzeug, um in der Organisation zu überleben und erfolgreich zu werden!
Die stille Revolution -
Der Upstalsboomweg (2017) von Christian Gründling
Dieses folgende Zitat eines ehemaligen Investmentbankers hat sich in mein Hirn eingebrannt: “Wir haben in der Vergangenheit viel Know-How gewonnen, aber wir haben das Know-Why verloren.“
Es ist ein berührender Film, basierend auf der Vision von Bodo Jansen, dem Inhaber und Geschäftsführer der Hotelkette Upstalsboom. Es ist eine Story über persönliche und kulturelle Transformation in einem Unternehmen, vor dem Hintergrund einer sich verändernden Gesellschaft mit einem neuen Bewusstsein. Eine Story über Einsicht und Mut.
Es geht um die Erkenntnis, dass sich Menschen nicht mehr wie Objekte und Produktionsfaktoren behandeln lassen. Sie wollen etwas in der Welt und in ihrer kleinen Welt bewegen. Sie setzen andere Prioritäten als es unsere Eltern und die Generationen davor taten.
Sie wollen eigentlich gerne über sich hinaus wachsen und sind bereit, sich zu entwickeln, aber sie wissen oft nicht wie das gelingen kann.
Bodo Jansen hat begriffen, dass er bei sich beginnen muss. Er führte die Hotelkette in Familienbesitz in eine erfolgreiche Zukunft. Aber er startete mit niederschmetternden Ergebnissen einer Mitarbeiterbefragung. Er nahm sich diese Ergebnisse zu Herzen und startete einen radikalen Wandel. Zunächst bei sich selbst. Über die persönliche Transformation gelang es dann auch das Unternehmen durch den Wandel zu führen. Transformation bedeuet einen Paradigmenwechsel. Er nahm sich die Zeit und hatte den Mut unkonventionelle Wege zu gehen. Er nahm in Kauf, dass 80% seiner Führungsmannschaft sein Unternehmen verließ. Sie gingen, weil sie ein anderes Bewusstsein hatten, weil sie an die herkömmlichen Managementmethoden und Führungslehren glaubten.
Sehen Sie sich diesen Film an. Die Zeit lohnt sich.
Rufen Sie uns an
oder schreiben Sie uns jetzt eine E‑Mail, wenn Sie unverbindlich beraten werden wollen.
KONTAKT
Wir beraten Sie gerne.
Liebe Kunden,
ab Montag, den 16.03.2020 haben wir neue Büro- und Sprechzeiten. Zukünftig sind wir von montags bis freitags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr persönlich telefonisch erreichbar.
Meine Büro- und Projektmanagerin, Katrin Schell, steht Ihnen dann gern für Terminanfragen oder für Fragen zu laufenden Projekten zur Verfügung. Die Rufnummer hat sich nicht verändert.
Ausserhalb dieser Zeiten und bei Abwesenheit wegen Krankheit oder während der Urlaubszeit bitten wir Sie auf unsere freundliche Voicebox zu sprechen oder uns dann eine Mail zu senden.
Schönes Wochenende. Passen Sie auf sich auf.
Herzlich grüßen
Heiko Frerichs & Katrin Schell