Ich zuerst. Dann der andere.
Führung beginnt mit Selbstführung.

Sich selbst füh­ren heißt, sich in gewis­sen Momen­ten die Frage zu stel­len, ob ich mit mei­nem Han­deln und mei­ner Hal­tung auf dem rich­ti­gen Weg bin. Sich unbe­queme Fra­gen ehr­lich zu beant­wor­ten und sich auf ver­schie­dene Per­spek­ti­ven ein­zu­las­sen und dar­aus Kon­se­quen­zen zu zie­hen, nennt man Selbst­re­fle­xion. Dann folgt die Umset­zung. Das ist der schwie­rigste Teil.
Egal ob es um die Geschäfts­lei­tungs­ebene, die Abtei­lungs- oder Team­lei­ter­ebene geht, “Unter­ge­bene” beob­ach­ten ihre Füh­rungs­kräfte und spü­ren genau, was im Unter­neh­men Phase ist. Men­schen ler­nen schon von Kin­des­bei­nen an am Vor­bild. Nur weil jemand ihnen vor die Nase gesetzt wurde (daher kommt das Wort Vor­ge­setz­ter), füh­len sie sich nicht auto­ma­tisch geführt. Da man als Füh­rungs­kraft sel­ten ehr­li­ches Feed­back bekommt, bleibt einem nur, sich selbst zu beob­ach­ten oder doch ein­mal einen exter­nen Coach, Faci­li­ta­tor, Pro­zess­be­ra­ter (what ever) hin­zu­zu­zie­hen. Das schafft sehr oft Klar­heit, wo anfangs nur ein dif­fu­ses Gefühl Hin­weise gab und man im Nebel herumstocherte.

Aufbau einer Führungsebene und Ablauforganisation ab 15–20 Mitarbeitende:

Unter­neh­men ab 15–20 Mit­ar­bei­tende soll­ten spä­tes­tens ab die­ser Größe eine Füh­rungs­ebene ein­zie­hen und neue Arbeits- und Ent­schei­dungs­struk­tu­ren aufbauen.
Dabei hel­fen wir Ihnen.

 

 

 

Ich arbeite mit folgenden Formaten…

 

Ich biete die Digi­tale Füh­rungs­werk­statt an, wenn Sie eigen­stän­dig ein Füh­rungs­leit­bild ent­wi­ckeln möch­ten oder in Eigen­re­gie mit der gesam­ten Füh­rungs­mann­schaft eine andere Füh­rungs­kul­tur im Unter­neh­men eta­blie­ren wollen.

Methode: Online

Ziel­gruppe: Geschäfts­füh­rende, Füh­rungs­kräfte aus klei­nen oder mitt­le­ren Unter­neh­men oder Mikro­un­ter­neh­men unter zehn Beschäftigte.

 Ziel/Mehrwert: Kün­di­gun­gen, innere Kün­di­gun­gen und Fehl­zei­ten mini­mie­ren, Arbeits­zu­frie­den­heit erhö­hen, Mit­ar­bei­ter­bin­dung stei­gern durch eine klare und wert­schät­zende Führungskultur.

 

 

Ich biete das Digi­tale Füh­rungs­kräfte-Coa­ching-Pro­gramm „Die moderne Füh­rungs­kraft“ für Inha­ber und Inha­be­rin­nen von Mikro­un­ter­neh­men und mit­tel­stän­di­schen Betrie­ben bis maxi­mal 50 Mit­ar­bei­tende und für Füh­rungs­kräfte der mitt­le­ren Ebene (Schicht­lei­tun­gen, Team­lei­tun­gen, Abtei­lungs­lei­tun­gen) an, die möch­ten, dass ihre Mit­ar­bei­ten­den über sie sagen: „Die beste Füh­rungs­kraft, die ich je hatte!“

 Ziel­gruppe: Geschäfts­füh­rende, Füh­rungs­kräfte aus klei­nen oder mitt­le­ren Unter­neh­men oder Mikro­un­ter­neh­men unter zehn Beschäftigte.

 Ziel und Mehrwert:

  1. Ver­bes­se­rung der eige­nen Bezie­hungs­ge­stal­tungs­kom­pe­tenz, Ent­wick­lung einer inne­ren Coach-Hal­tung als Lea­der und Erwei­te­rung des eige­nen Füh­rungs­re­per­toires, Öff­nung für Selbst­re­fle­xion und Ein­bli­cke in die Psy­cho­lo­gie der Menschenkenntnis.
  2. Füh­rungs­per­so­nen, die viel Wert legen auf Pra­xis und pra­xis­re­le­vante Modelle und Tech­ni­ken legen.
  3. Füh­rungs­per­so­nen, die schnell und auf den Punkt – in max. zwei Stun­den sich Input holen wollen.
  4. Füh­rungs­per­so­nen, die bes­ser mit den jun­gen Gene­ra­tio­nen Y, Z und Alpha zurecht kom­men möchten.

 

 

Ich biete unter dem Titel „Das Jür­gen-Klopp-Prin­zip: Das Prin­zip indi­vi­du­el­ler Zuwen­dung. Füh­rung durch Per­sön­lich­keit.” 

Methode: Ein Online-Semi­nar mit dem Reiss Moti­va­tion Pro­file an, einem motiv­ori­en­tier­ten Persönlichkeitstest.

 Ziel­gruppe: Alle Füh­rungs­per­so­nen, die sich für die­ses motiv­ori­en­tierte Per­sön­lich­keits­mo­dell inter­es­sie­ren und die ihre eigene intrin­si­sche Moti­va­ti­ons­struk­tur und die ihrer zu Füh­ren­den bes­ser ver­ste­hen wollen.

 Ziel/Mehrwert: Sou­ve­rän motiv­ori­en­tiert füh­ren und kom­mu­ni­zie­ren ler­nen und so auf­grund indi­vi­du­el­ler Ansp­radhe und Maß­nah­men die Arbeits­zu­frie­den­heit, Pro­duk­ti­vi­tät und Leis­tungs­mo­ti­va­tion fördern!

 

 

 

Ich biete unter dem Titel “Füh­ren in der Sand­wich-Posi­tion” ein zu mei­nem eBook (book­boon) pas­sen­des digi­ta­les Grund­la­gen­se­mi­nar für Füh­rungs­kräfte der mitt­le­ren Ebene an.

Methode: Online

 Ziel­gruppe: Füh­rungs­kräfte der mitt­le­ren Ebene aus Groß­un­ter­neh­men und Mit­tel­stand. Das betrifft zum Bei­spiel Bereichs­lei­ter, Abtei­lungs­lei­ter, Team­lei­ter, Schicht­lei­ter, Meister.

 Ziel/Mehrwert: Ich ver­mittle Füh­rungs­per­so­nen in der Sand­wich-Posi­tion (Posi­tion zwi­schen Top Manage­ment und Team) das kom­mu­ni­ka­tive, psy­cho­lo­gi­sche und macht­po­li­ti­sche Rüst­zeug, um in der Orga­ni­sa­tion zu über­le­ben und erfolg­reich zu werden!

 

 

 

 

Die stille Revolution -
Der Upstalsboomweg (2017) von Christian Gründling

Die­ses fol­gende Zitat eines ehe­ma­li­gen Invest­ment­ban­kers hat sich in mein Hirn ein­ge­brannt: “Wir haben in der Ver­gan­gen­heit viel Know-How gewon­nen, aber wir haben das Know-Why ver­lo­ren.“
Es ist ein berüh­ren­der Film, basie­rend auf der Vision von Bodo Jan­sen, dem Inha­ber und Geschäfts­füh­rer der Hotel­kette Ups­tals­boom. Es ist eine Story über per­sön­li­che und kul­tu­relle Trans­for­ma­tion in einem Unter­neh­men, vor dem Hin­ter­grund einer sich ver­än­dern­den Gesell­schaft mit einem neuen Bewusst­sein. Eine Story über Ein­sicht und Mut.
Es geht um die Erkennt­nis, dass sich Men­schen nicht mehr wie Objekte und Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren behan­deln las­sen. Sie wol­len etwas in der Welt und in ihrer klei­nen Welt bewe­gen. Sie set­zen andere Prio­ri­tä­ten als es unsere Eltern und die Gene­ra­tio­nen davor taten.
Sie wol­len eigent­lich gerne über sich hin­aus wach­sen und sind bereit, sich zu ent­wi­ckeln, aber sie wis­sen oft nicht wie das gelin­gen kann.
Bodo Jan­sen hat begrif­fen, dass er bei sich begin­nen muss. Er führte die Hotel­kette in Fami­li­en­be­sitz in eine erfolg­rei­che Zukunft. Aber er star­tete mit nie­der­schmet­tern­den Ergeb­nis­sen einer Mit­ar­bei­ter­be­fra­gung. Er nahm sich diese Ergeb­nisse zu Her­zen und star­tete einen radi­ka­len Wan­del. Zunächst bei sich selbst. Über die per­sön­li­che Trans­for­ma­tion gelang es dann auch das Unter­neh­men durch den Wan­del zu füh­ren. Trans­for­ma­tion bedeuet einen Para­dig­men­wech­sel. Er nahm sich die Zeit und hatte den Mut unkon­ven­tio­nelle Wege zu gehen. Er nahm in Kauf, dass 80% sei­ner Füh­rungs­mann­schaft sein Unter­neh­men ver­ließ. Sie gin­gen, weil sie ein ande­res Bewusst­sein hat­ten, weil sie an die her­kömm­li­chen Manage­ment­me­tho­den und Füh­rungs­leh­ren glaub­ten.
Sehen Sie sich die­sen Film an. Die Zeit lohnt sich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rufen Sie uns an
oder schreiben Sie uns jetzt eine E‑Mail, wenn Sie unverbindlich beraten werden wollen.

 

KON­TAKT

Wir bera­ten Sie gerne.

Liebe Kun­den,
ab Mon­tag, den 16.03.2020 haben wir neue Büro- und Sprech­zei­ten. Zukünf­tig sind wir von mon­tags bis frei­tags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr per­sön­lich tele­fo­nisch erreich­bar.
Meine Büro- und Pro­jekt­ma­na­ge­rin, Kat­rin Schell, steht Ihnen dann gern für Ter­min­an­fra­gen oder für Fra­gen zu lau­fen­den Pro­jek­ten zur Ver­fü­gung. Die Ruf­num­mer hat sich nicht ver­än­dert.
Aus­ser­halb die­ser Zei­ten und bei Abwe­sen­heit wegen Krank­heit oder wäh­rend der Urlaubs­zeit bit­ten wir Sie auf unsere freund­li­che Voice­box zu spre­chen oder uns dann eine Mail zu sen­den.
Schö­nes Wochen­ende. Pas­sen Sie auf sich auf.

Herz­lich grü­ßen
Heiko Fre­richs & Kat­rin Schell

Daten­schutz

5 + 11 =