Personalentwicklung
Lernende Organisation
Strategische Personalentwicklung für KMU
Personalentwicklung ist ein weites Feld und daher stehe ich Ihnen als Berater für passgenaue Personalentwicklung und als Informant über aktuelle Trends zur Seite.
Personalentwicklung ist mehr als nur Aus‑, Fort- und Weiterbildung. Personalentwicklung ist strategisch gedacht ein tragendes Element der Lernenden Organisation. Hand in Hand mit dem Personalmarketing und der Personalauswahl trägt sie wesentlich zur Gestaltung der Unternehmenskultur, zum Erreichen der wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens und zur langfristigen Sicherung der “Beschäftigungsfähigkeit” der Menschen bei.
Sie wollen Ihre eigene Personalentwicklung im Hause planen und umsetzen und haben keinen internen, fest angestellten Personalentwickler bzw. eine Personalentwicklerin? Dann baue ich mit Ihnen zusammen eine Bildungsarchitektur auf, die zur Personal- und Unternehmensstrategie passt.
Auf dem qualitativen Niveau der Großunternehmen, aber auf die Bedürfnisse Ihrer Firma individuell zugeschnitten. Ich begleite Sie von der Zielbeschreibung über Bildungsbedarfsanalysen, bis hin zu den Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofilen und der Konzeption von Maßnahmen.
Folgende Themenbereiche gehören zur
externen Personalentwicklungsberatung:
- Erarbeiten eines praktischen Kompetenzmodells
- Entwicklung von Stellenbeschreibungen
- Erstellen von Anforderungsprofilen für die Personalauswahl, Stellenanzeigen und Potenzialgespräche
- Bildungsbedarfsanalysen
- Mitarbeiterentwicklungsgespräche (MEGs) einführen und trainieren
- Führungskräfte- und Mitarbeiterbeurteilungssysteme erstellen und einführen
- Seminarkonzeption, ‑planung und ‑durchführung
- Eigenen Seminarkatalog entwickeln
- Marktexpertise und Empfehlung von externen Trainern und Coaches
- Entwicklung eines Personalentwicklungsportfolios
- Entwicklung einer internen Entwicklungslaufbahn (Karrierelaufbahnplanung)
Last Samurai von Edward Zwick (2003)
In dem oskarnominierten und an wahren historischen Begebenheiten angelehnten Film “Last Samurai” spielt Tom Cruise die Rolle des Hauptmanns Nathan Algren. Der Bürgerkriegsheld Hauptmann Nathan Algren ist seit dem großen Indianerfeldzug von General Custer ein von Schuldgefühlen geplagtes Wrack, der nur mit Hilfe von Alkohol seine Traumata zu bewältigen glaubt. Er fristet ein Dasein als abgehalfterte Werbefigur für die Winchester Repeating Arms Company, einen Hersteller von Repetiergewehren. Nachdem er diese Arbeit verloren hat, weil er betrunken und lallend vor Kaufinteressenten auf die Einrichtung des Verkaufssaales schießt, tritt sein ehemaliger Waffengefährte und Ausbilder Sergeant Gant an ihn heran und macht ihm ein lukratives Angebot. Er soll die schwache japanische Armee modernisieren und ausbilden, da die Samurai sich unter der Führung des Regionalfürsten Katsumoto gegen die modernen Einflüsse der westlichen Welt und gegen die Berater des Kaisers erhoben haben. Die impliziten und expliziten Lernprozesse, die sowohl auf der individuellen Ebene der unterschiedlichen Figuren stattfinden, als auch auf gesellschaftlicher Ebene, machen den Film zusätzlich spannend und lehrreich.
Die Samurai wollen sich mit den Veränderungen, die durch die Modernisierung der Waffentechnik und durch politische Entscheidungen, eingetreten sind, nicht abfinden und wehren sich. Sie lernen durch Nathan Algren aber auch neue Sichtweisen kennen, so wie Nathan Algren, der inzwischen die Seiten gewechselt hat, ihre Sicht auf die Dinge zu verstehen beginnt. Katsumoto ist wie Algren ein Soldat, ein Krieger, der seine Bestimmung angenommen hat und dennoch einen Sinn für das Schöne im Leben in sich trägt. Algren lernt Katsumoto und das Leben der Samurai zu schätzen. Ihre klaren Werte, ihre klare Hierarchie und dass jeder seinen Platz im Leben kennt, beeindrucken ihn zutiefst.
Algren entwickelt eine Strategie, mit der die Samurai — trotz technologischer Unterlegenheit — lange Zeit standhalten und der japanisch kaiserlichen Armee deutliche Verluste zufügen.
Der Film taugt für viele Analogien, er offenbart aber insbesondere vor dem historischen Kontext Japans, welche Konsequenzen, Lernprozesse und Widerstände betriebliche, gesellschaftliche und technologische Veränderungen auslösen können und jeder — der Auslösende als auch der Betroffene — in seiner Wirklichkeit gefangen ist.
Man geht davon aus, dass sich die Figur des Hauptmanns, Nathan Algren, an der realen Person des französischen Offiziers, Jules Brunet, orientiert, der im Rahmen einer militärischen Mission im Jahre 1867 nach Japan entsendet wurde, um das japanische Militär in der Bedienung modernster Artillerie zu trainieren. Unter der sogenannten MejiRestauration kam es zu gravierenden Veränderungen im politischen und gesellschaftlichen System Japans, von denen auch die Samurai stark betroffen waren, weil ihnen alle Privilegien, die sie bis zu jenem Zeitpunkt genossen, genommen wurden. Damit verloren sie ihren Status und ihr Gesicht.
Rufen Sie uns an
oder schreiben Sie uns jetzt eine E‑Mail, wenn Sie unverbindlich beraten werden wollen.
KONTAKT
Wir beraten Sie gerne.
Liebe Kunden,
ab Montag, den 16.03.2020 haben wir neue Büro- und Sprechzeiten. Zukünftig sind wir von montags bis freitags in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr persönlich telefonisch erreichbar.
Meine Büro- und Projektmanagerin, Katrin Schell, steht Ihnen dann gern für Terminanfragen oder für Fragen zu laufenden Projekten zur Verfügung. Die Rufnummer hat sich nicht verändert.
Ausserhalb dieser Zeiten und bei Abwesenheit wegen Krankheit oder während der Urlaubszeit bitten wir Sie auf unsere freundliche Voicebox zu sprechen oder uns dann eine Mail zu senden.
Schönes Wochenende. Passen Sie auf sich auf.
Herzlich grüßen
Heiko Frerichs & Katrin Schell